Der ökologische Wert einer Fläche steht und fällt mit ihrem Unterhalt. Beim Unterhalt von Grünflächen sollten deshalb folgende Grundsätze eingehalten werden:
Die Maschinenwahl hat unter anderem Einfluss auf die Biodiversität, Bodenverdichtung und Lärmemissionen. Insekten und Blindschleichen fallen den rotierenden Messern und Fäden zu Opfer. Beim Mähen von Rasen und Wiesen ist Folgendes zu beachten:
Herbizide sind auf allen Strassen, Wegen, Plätzen, Dächern und Terrassen verboten, da die Gifte in unsere Fliessgewässer und ins Grundwasser gelangen und schädliche Wirkung auf Organismen haben kann. Dazu gibt es ein gutes Merkblatt von Pusch, das auch an Private abgegeben werden kann und ein Merkblatt des Kantons mit den nötigen Gesetzesvorlagen.
Und nicht vergessen: Mut zu mehr Grün zwischen den Ritzen! Da wachsen manchmal unerwartete kleine Schönheiten.
Böschungen bieten dank ihren steilen Hängen oft einen interessanten Lebensraum. Sie können auch Lebensräume miteinander vernetzen. Der Unterhalt ist jedoch eine Herausforderung.
Beachten Sie die 12 goldenen Regeln des Unterhalts:
Auswirkungen verschiedener Mähtechniken auf die Fauna
(verletzte oder tote Tiere in %, Schnitthöhe 5 cm):
Merkblatt Anwendung Pflanzschutzmittel (4 Seiten)
Kanton Zürich
Unkraut bekämpfen ohne Gift (2 Seiten)
PUSCH
Merkblatt Unterhalt Uferböschungen (4 Seiten)
Kanton Bern
Grünflächen-Unterhalt: Anleitung blumenreiche Flächen (3 Seiten)
Kanton Zürich