Beleuchtung soll für Sicherheit sorgen, jedoch nicht unnötige Lichtverschmutzung mit sich ziehen. Das künstliche Licht hat störende Auswirkungen auf die Tierwelt und den Menschen. Nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse sind auf die Dunkelheit angewiesen. Zu viel Licht in der Nacht kann zudem gesundheitliche Probleme bei Menschen auslösen.
Abbildungen aus dem Merkblatt "Lichtverschmutzung vermeiden" für Gemeinden:
Notwendigkeit: Nur sicherheits-relevante Beleuchtung vorsehen. Gesamtlichtstrom minimieren.
Ausrichtung: Lichtstrom von oben nach unten richten. Lichtlenkung von unten nach oben vermeiden.
Lichtlenkung: Verminderung von unnötigen Emissionen durch präzise Lichtlenkung.
Helligkeit: Objekte nur so hell beleuchten wie notwendig.
Lichtsteuerung: Berücksichtigung der Nachtruhe durch Abschaltung oder Verwendung von Bewegungsmeldern.
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen (170 Seiten)
BAFU
Merkblatt für Gemeinden: Lichtverschmutzung vermeiden (5 Seiten)
BAFU u.a.
Lichtemissionen (Webseite)
Kanton Zürich, ALN
Merkblatt für Hauseigentümer: Lichtverschmutzung (4 Seiten)
Gemeinde Muri Gümligen BE