Beleuchtung

Beleuchtung soll für Sicherheit sorgen, jedoch nicht unnötige Lichtverschmutzung mit sich ziehen. Das künstliche Licht hat störende Auswirkungen auf die Tierwelt und den Menschen. Nachtaktive Tiere wie Insekten und Fledermäuse sind auf die Dunkelheit angewiesen. Zu viel Licht in der Nacht kann zudem gesundheitliche Probleme bei Menschen auslösen.

  • Unnötiges Beleuchten vermeiden
  • Beleuchtung der Strassenräume, öffentlicher Flächen und Gemeindegebäuden überprüfen
  • Beleuchtungskonzept erstellen
  • Dark Sky Switzerland bietet Beratungen für Gemeinden an LINK

Abbildungen aus dem Merkblatt "Lichtverschmutzung vermeiden" für Gemeinden:

Notwendigkeit: Nur sicherheits-relevante Beleuchtung vorsehen. Gesamtlichtstrom minimieren.

Ausrichtung: Lichtstrom von oben nach unten richten. Lichtlenkung von unten nach oben vermeiden.

Lichtlenkung: Verminderung von unnötigen Emissionen durch präzise Lichtlenkung.

Helligkeit: Objekte nur so hell beleuchten wie notwendig.

Lichtsteuerung: Berücksichtigung der Nachtruhe durch Abschaltung oder Verwendung von Bewegungsmeldern.

Jetzt handeln

  • Vermeiden Sie unnötige Beleuchtungen
  • Überprüfen Sie die Beleuchtung der Strassenräume, öffentlicher Flächen und Gemeindegebäuden
  • Erstellen Sie ein Beleuchtungskonzept
  • Nutzen Sie die Beratungen von Dark Sky Switzerland

Naturnetz Pfannenstil, Rötelstrasse 84, 8057 Zürich, T 043 366 83 90

Kontakt  |  Impressum     

Hier können Sie sich in unseren Newsletter eintragen: