Zum Hauptinhalt springen

Unterhalt Grünflächen

Der Werkhof kann mit einem naturnahen Unterhalt die ökologische Qualität der Grünflächen nachhaltig steigern.

GRÜNFLÄCHENMANAGEMENT

Ein gezieltes Grünflächenmanagement mit spezifischen Pflegeplänen spart Ressourcen und ermöglicht die Erreichung ökologischer Ziele.

  • Pflegepläne erstellen für alle öffentlichen Grünflächen (NNP kann dabei fachliche Unterstützung bieten)

  • Öffentliche Grünflächen ökologisch aufwerten und extensiv bewirtschaften

 

Wer übernimmt Unterhalt?

Erste wichtige Frage: welche Flächen übernimmt das gemeindeeigene Unterhaltsteam, welche werden an externe Gartenbaubetriebe vergeben und welche können von Landwirten übernommen werden?

  •  Bei Vergabe an Gartenbaubetriebe: Bioterra-Fachbetriebe bevorzugen (schon bei Ausschreibung vermerken)

  • Bei grossen Flächen mit Landwirten zusammenarbeiten. Landwirtschaftliche Maschinen sind bei grossen Flächen sinnvoller.

 

Siehe auch:

   

Die Stadt Uster hat ihr Grünflächenmanagement überarbeitet. Das neue Pflegehandbuch ist ein gutes Beispiel:

 

 

Die Gemeinde Uetikon a. See führt die Grünflächen im GIS. Für jedes Objekt besteht ein Datenblatt, welches die Massnahmen detailliert ausformuliert.

 

 

Grün Stadt Zürich hat zu diesem Thema ein ausführliches Dokument herausgegeben: