Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen zu Biodiversität im Siedlungsgebiet

Das regionale Leitbild Siedlungsökologie gilt als Grundlage für die Umsetzung von Naturförderungsprojekten im Siedlungsgebiet in der Region Pfannenstil.

Eine empfehlenswerte Lektüre für den Start ins Thema mit Good-Practice-Beispielen:

 

Stehsätze für Begründung von Projekten und Anträgen

Folgende Sätze können Copy-Paste für Anträge oder als Argument für geplante Projekte gebraucht werden:

Bezugnehmend auf den Regionalen Richtplan, welche die Gemeinde laut Artikel 2.1.3 verpflichtet, Freiräume und Siedlungsränder attraktiv und siedlungsökologisch hochwertig zu planen, zu gestalten und zu unterhalten.

Bezugnehmend auf den Regionalen Richtplan, welche die Gemeinde laut Artikel 3.9.1 verpflichtet, die ökologische Vernetzung im Siedlungsgebiet verstärkt zu fördern.

Bezugnehmend auf das regionale Leitbild Siedlungsökologie, welches die Gemeinden verpflichtet, bis 2026 alle gemeindeeigenen Grünflächen, deren Nutzung es zulassen, naturnah zu pflegen.

 

Gesetzliche Grundlagen

Es besteht ein gesetzlicher Auftrag auf Bundes- sowie Kantonsebene, um Natur im Siedlungsgebiet zu fördern.


Der gesetzliche Auftrag für die Gemeinden ist in folgendem Dokument zusammengefasst:


Mit der Einbindung des Themas Biodiversitätsförderung in den regionalen Richtplan ist die Umsetzung für die Gemeinden in der Region Pfannenstil behördenverbindlich geworden.

Mit der PBG-Revision, die am 1.12.24 in Kraft getreten ist, erhält die Begrünung der Gebäudeumgebung einen grösseren Stellenwert. Der § 238a PBG ist eine direkt anwendbare Bestimmung, die für alle Bauvorhaben gilt.

 

Die Freisetzungsverordnung regelt den Umgang mit invasiven Neophyten.

Biologische Grundlagen

In einer Studie des Forum Biodiversität Schweiz erachten Expertinnen und Experten einen Anteil von 18 % Grünflächen pro km2 Stadtgebiet als notwendig, um die Biodiversität und die Ökosystemleistungen zu erhalten.

 

Eine Studie der eigd. Forschungsanstalt WSL zeigt auf, dass die Artenvielfalt im Stadtgebiet sehr hoch ist und die Natur im Siedlungsgebiet für den Menschen wichtig ist.

 

Die bedeutende Rolle der kleinen Vegetationsflächen und ihr grosser Beitrag am Gesamtartenreichtum der Wildblumen in der Stadt wird in folgender Studie erläutert.